Für viele Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen immer noch ein Schreckgespenst, das oft aus Unwissenheit
oder auch aus Angst vor großem bürokratischem Aufwand beiseitegeschoben wird. Doch warum? Die Vorteile überwiegen.
Sehen wir sie uns an.
Zunächst steht die Erhöhung der Kundenbindung im Fokus. Rückmeldungsmechanismen und weitere Tools versetzen Kunden in die
Lage, Feedback über die Zufriedenheit mit der erbrachten Leistung zu geben. Ansprüche und Erwartungen der Kunden werden so
sicht- und messbar und es kann von Unternehmensseite entsprechend agiert und reagiert werden.
Auch im Qualitätsmanagement (QM) begegnet uns die Verbindung zur Compliance. Rechtliche Vorgaben und Gesetze werden bereits
in der Aufbauphase beachtet und in die Prozesse integriert, um Verstöße zu vermeiden. Es besteht sonst die Gefahr, dass
gesetzliche Regelungen übersehen werden können, was ernsthafte Folgen für ein Unternehmen bedeuten kann.
Ein weiterer großer Teil des QM ist die Mitarbeitermotivation. In einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem (QMS)
werden Aufgaben und Zuständigkeiten klar festgelegt. Ineffiziente Abläufe werden somit vermieden. Die Zusammenarbeit im
Team wird durch klare Aufgabenverteilung optimiert. Die Stimmung im Unternehmen wird verbessert, was sich positiv auf die
Motivation der Mitarbeiter auswirkt.
Ebenfalls ein großer Vorteil ist die Wirkung eines funktionierenden QMS hinsichtlich der Auftragsgewinnung.
Viele Auftraggeber, gerade staatliche bzw. behördliche Stellen und Unternehmen, setzen ein QMS im zu beauftragenden
Unternehmen voraus, damit dieses überhaupt als Lieferant und Partner infrage kommt. Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen
für große Konzerne tätig werden möchten, so ist dies vielfach eine Grundvoraussetzung. Ein Unternehmen, das kein QMS
vorweisen kann, schafft es in solchen Fällen nicht einmal in die Auswahlphase. Aber auch wenn ein QMS nicht zwingend gefordert wird, so schafft es doch Vertrauen und zeigt, dass das Unternehmen seine eigene Leistung stets überprüft und optimiert.
Die finanzielle Sicherheit des Unternehmens ist ein weiterer Vorteil, den ein QMS mit sich bringt.
Ein QMS zu implementieren und zu betreiben erfordert, dass ein Unternehmen sich einen belastbaren Überblick über die zur
Verfügung stehenden Ressourcen verschafft.
Diese Pflicht muss permanent gewissenhaft erfüllt werden, wenn das QMS seine Aufgabe erfüllen soll.
Durch diese Aktivitäten werden auch die Finanzen der Firma immer genau überwacht. Das minimiert die Gefahr, dass das Unternehmen
überraschend und unbemerkt in finanzielle Probleme gerät.
Kostenreduktion ist der nächste Punkt der Betrachtung. Je früher im Herstellungsprozess sichergestellt wird, dass die
Produkte hohe Qualität
besitzen, desto niedriger sind die gesamten Produktionskosten.
Ein QMS soll frühzeitig ausschließen, dass es zu Fehlern bei
der Entstehung eines Produkts kommt. Der Ansatz soll vermeiden, dass mögliche Makel erst bei der Produktkontrolle nach der
Fertigstellung identifiziert werden. Dieser Frühwarneffekt durch das QMS senkt die Kosten für Fehler deutlich. Dieses gilt
sowohl für materielle Produkte als auch für immaterielle Produkte im Dienstleistungsbereich.
Ein QMS – im optimalen Fall zertifiziert – dokumentiert nachdrücklich, dass ein Unternehmen großen Wert auf Prozess- und
Qualitätssicherheit legt. Dies schafft Vertrauen. Das Unternehmen unterzieht sich deswegen regelmäßigen Prüfungen, die alle
Projektschritte und Prozessphasen, sowie die Qualität der hergestellten Produkte umfassen. Das QMS sendet somit ein starkes
Signal der Vertrauenswürdigkeit an potenzielle Geschäftspartner. Dies kann den Eintritt in neue Märkte erleichtern.
Das Qualitätsmanagement dokumentiert die betrieblichen Abläufe nachvollziehbar und transparent. Diese Dokumentation
beschreibt die die Prozesse im Unternehmen ausführlich und umfassend. Sie ist die Basis dafür, Fehler, Probleme und
Optimierungsbedarf frühzeitig zu erkennen.
Das Streben, Produkte und Prozesse zu verbessern. Ein QMS ist das optimale Mittel, um sicherzustellen, dass höhere Standards
auch dauerhaft erreicht werden. Werkzeuge des Qualitätsmanagements können effektiv dabei unterstützen, die Verbesserungen
nachhaltig umzusetzen.
Wenn ein Unternehmen ein QMS einsetzt, dann wird die Verantwortung für hohe Qualität gleichzeitig auf mehrere Schultern
verteilt. Nicht nur ein Qualitätssicherungsbeauftragter muss für dann prinzipiell für hohe Produkt- und Prozessstandards
geradestehen, sondern alle Beteiligten an einem Prozess. Dies fördert das gemeinschaftliche Qualitätsbewusstsein und stärkt
das Unternehmen in allen Bereichen.
Die ProZS Unternehmensberatung unterstützt Sie auf dem Weg ein funktionierendes und gelebtes QMS einzuführen oder Ihr
bereits bestehendes System zu verbessern. Unser Ziel ist es, die für Ihr Unternehmen optimale Aufstellung zu ermöglichen.
Dabei steht die Individualität Ihrer Organisation im Fokus. Vorgefertigte Standardansätze gibt es bei uns nicht.